Die Gedanken gehen nach Berlin. Das Bild zeigt morgendliche Stimmung an der Gedächtniskirche, und in der Bildmitte befindet sich genau jene Stelle, an der vor wenigen Tagen der schreckliche Anschlag geschah. Eigentlich kommen beim Weihnachtsmarkt Menschen zusammen, um sich zu vergnügen, und inmitten des Trubels ist die Kirche ein Ort, um sich zu besinnen. Etwa darauf, woran die Gedächtniskirche erinnert: Ihr Turm mahnt, den Krieg und die Zerstörung vor über siebzig Jahren nicht zu vergessen. Das macht zwar die aktuellen Ereignisse nicht weniger traurig, und doch kann uns diese Erinnerung ein wenig trösten: Im Vergleich zu damals leben wir heute in Frieden. Und im Unterschied zu Aleppo oder Mossul gehören hier Bomben nicht zum Alltag. Hoffen wir, dass es so bleibt. Ihnen eine friedliche Zeit und ein friedliches neues Jahr wünscht Daniel Fuhrhop.
Schlagwort-Archive: Berlin
Mehr Architektur im Märkischen Viertel
Für meinen früheren Verlag betreue ich als „Reihe in der Reihe“ zur „Stadt im Wandel“ Publikationen im Postkartenformat zum Märkischen Viertel Berlin, dem größten Modernisierungsprojekt im deutschen Wohnungsbau – als inzwischen achtes Heft erschien nun der Band zur Wohnhausgruppe 915, entworfen vom Architekten Chen Kuen Lee. Er kam mit sechzehn Jahren nach Deutschland und begeisterte sich später für Hans Scharouns Architektur. Die Sanierung bis 2015 leiteten als Generalplaner Gibbins Architekten, den Text für den Band im Stadtwandel Verlag schrieb Regina Jost. Weitere Information zu meinen Publikationen dieser Reihen finden sich hier auf meiner Webseite.
Außerdem erschienen zwei Texte von mir: Um das Weiterlesen
Buchmesse, BuFAS und mit der „Willkommensstadt“ in Dresden

Und auch 2016 mit neuem Buch und Lektor Christoph Hirsch (links) beim oekom Verlag auf der Frankfurter Buchmesse. Foto: Christine Burk.
Bevor es weitergeht mit Vorträgen in Herford am 9.11., Linz am 18.11., Bielefeld am 30.11. und Salzburg am 2.12. (Details siehe hier) sehen Sie einige Bilder zu den jüngsten Stationen der Buch-Tour. Es beginnt mit einem Bild von der Frankfurter Buchmesse (oben; siehe auch 2015), wo es zum neuen Buch Willkommensstadt eine durchaus intensive Diskussion mit Peter Feldmann gab, dem Frankfurter Oberbürgermeister, am Stand des vorwärts.
In Potsdam drehte sich die Diskussion auf Einladung der Stadtfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen um die wachsende Stadt und deren mögliche Weiterlesen
Fahrten: Mittelstand und Politik

Nicht von mir stammt die Frage über der Einladung, aber sie gibt einen schönen Anstoß für die Diskussion.
Es scheinen auf den ersten Blick zwei sehr verschiedene Orte zu sein, zu denen meine nächsten Fahrten führen – erst die repräsentativen Rheinterrassen Düsseldorf, wo der „Tag des Mittelstands“ stattfindet, und kurz danach eine Alte Pianofabrik in Berlin Friedrichshain, wo die „stratum Lounge“ zur Buchvorstellung und Diskussion lädt. Doch inhaltlich berühren sich die Anlässe durchaus: Bei der Weiterlesen
wenigerplastik
Ein Fundstück: Amüsante Bilder zu Nicht-Plastik-Taschen auf Instagram und dazu der neue Blog wenigerplastik von Petra Henkel. Wir kennen uns seit unserer gemeinsamen Zeit in meinem ehemaligen Architekturverlag.
Upcycler, Stadtdenkerin, Bauminderer
Einige Treffen in den letzten Tagen: Am Montag in Oldenburg hielt Michael Ziehl einen Vortrag, der seiner Agentur den schönen Namen urban upcycling gab. Mit dieser „Agentur für städtische Ressourcen“ gibt er sich das Motto „urban upcycling arbeitet mit dem, was da ist“. Ganz im Sinne des Bauverbot-Blogs geht es ihm darum, vorhandene Häuser und Orte mit Leben zu füllen, wozu er beeindruckende Referenzen vorweisen kann: Beim Hamburger Gängeviertel Weiterlesen
Gedanken an das Märkische Viertel
Von den Fahrten ins Märkische Viertel Berlin hatte ich an dieser Stelle bereits hier und dort berichtet, zuletzt zum 50. Geburtstag. Nun sind in meinem ehemaligen Verlag bereits vier Publikationen erschienen zu diesem größten Modernisierungsprojekt im deutschen Wohnungsbau.
In diesen Tagen gehen die Gedanken nach Berlin ins Märkische Viertel.
Berlin Lichtgrenze
Im Herbst 1989 hatte ich das Glück, zum Studium nach Berlin gelost zu werden. Bilder eines Besuchs 25 Jahre später (und Weiterlesen
Geburtstagsfeier Märkisches Viertel

Bauministerin Barbara Hendricks bei der Geburtstagsfeier des Märkischen Viertels Berlin. Vorn links Bausenator Michael Müller, zugleich einer der Kandidaten für die Wowereit-Nachfolge als Bürgermeister Berlins.
Für meinen ehemaligen Verlag vermittelte ich die Herausgabe von neun kleinen Publikationen zum Märkischen Viertel, von denen die ersten beiden jetzt vorliegen. Und auch unabhängig von dieser Tätigkeit gefällt mir dieses größte Modernisierungsprojekt im deutschen Wohnungsbau, so dass ich gern mitfeierte beim 50. Jubiläum der Wohnsiedlung. Glückwunsch!
Vor dem Urlaub ins Märkische Viertel
Vor einer Urlaubspause gab es eine Fahrt nach Berlin, unter anderem wegen einiger Publikationen meines ehemaligen Verlages zum größten Modernisierungsprojekt im deutschen Wohnungsbau: im Märkischen Viertel Berlin. Davon einige Impressionen und Weiterlesen
Interview im Deutschen Architektenblatt
Der Volksentscheid gegen Neubauten auf dem Tempelhofer Feld war der Anlass für das Deutsche Architektenblatt, mich als Neubau-Gegner und als Betreiber des Blogs Verbietet das Bauen zu interviewen. Hier geht es zum Interview, hier ein Überblick meiner Beiträge zum Tempelhofer Feld.
Bericht über „Verbietet das Bauen“ im Tagesspiegel
Im Berliner Tagesspiegel erschien ein Beitrag von Andrea Dernbach über den Blog „Verbietet das Bauen“ und über meine Person. Interessant zu lesen ist nicht nur der Beitrag selbst, sondern es empfiehlt sich auch, Weiterlesen
100% Berlin zweckentfremdet

So titelte ich im Blog GEGEN Neubau in Berlin, doch die SPD schreibt nun von „100% Berlin“ FÜR Neubau.
„100% Berlin“ betitelte ich meinen Beitrag gegen Neubau nicht nur auf dem Tempelhofer Feld, sondern in ganz Berlin. Doch nun hat die SPD sich den Claim „ausgeborgt“ und nutzt ihn genau für die gegenteilige Forderung, nämlich das Tempelhofer Feld zu bebauen. Vielen Dank für den Hinweis an Georg Lengers, der außerdem darauf hinweist, wie täuschend ähnlich die Neubau-Fans Ihre Initiative benennen, und zwar „Tempelhofer Feld für alle“, fast so wie früher die Initiative „Tempelhof für alle“.
Überblick: Mehr zum Tempelhofer Feld.
Stadtgewandelt: Bottrop und Berlin
Die schönen und wie schrecklichen Orte des Stadtwandels im Ruhrgebiet liegen dicht beieinander. Meine Fahrt für mehrere Gespräche der Reihe „Wahrheit beginnt zu zweit“ auf „Verbietet das Bauen“, die allerdings erst nach Ostern zu hören sein werden, führte mich in Gelsenkirchen in den Wissenschaftspark, wo auf dem früheren Gelände der Firma Rheinelbe ein wunderschönes Institutsgebäude entstand. Wie im Vorbericht zur Fahrt berichtet, ging es dann zum M:AI und zur Landesinitiative Stadtbaukultur NRW, und die planen ein Projekt gleich nebenan zu sogenannten „Schrottimmobilien“, Weiterlesen
Auf ins Ruhrgebiet und nach Berlin

So wie hier in Bottrop stellt man sich das Ruhrgebiet vor: Im Hintergrund noch Schornsteine, doch davor auf der Halde der Wandel zur Freizeitgesellschaft mit dem Alpincenter.
Gleich zwei Fahrten stehen an, die neue Erkenntnisse und neues Hörfutter bringen sollen zum Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels. Auf drei Gespräche für den Blog „Verbietet das Bauen“ hatte ich bereits hingewiesen, doch zuvor Weiterlesen
Stadtwandeln in Hamburg und Berlin

Ursprünglich vom Architekten Ungers entworfen, modernisierte Architekt Gibbins mit dem Eigentümer Gesobau nun die Wohnhausgruppe 909 im Märkischen Viertel Berlin.
Zurück von Fahrten und Gesprächen in Berlin und Hamburg, wobei es auch an der Elbe um Berlin ging: Mit dem Architekten Gibbins sprach ich unter anderem über die Modernisierung im Märkischen Viertel, wo sein Büro mehrere Wohnhausgruppen betreut, etwa die 909, ursprünglich von Oswald Ungers entworfen, oder Weiterlesen
Zurück vom Stadtwandel in Berlin
Überall in Berlin Neubau, zum Beispiel am Leipziger Platz: Das bald zweitgrößte Shopping-Center der Stadt wird gebaut, und die 200 Millionen Euro, die dort dann jedes Jahr ausgegeben werden, fehlen zukünftig den Händlern der Handelsstraßen in den Bezirken und in anderen Städten.

Vom Leipziger Platz aus wird das neue Shopping-Center sich über einen gigantischen Häuserblock erstrecken, durchkreuzt von den centertypischen überdachten Passagen.
Am Leipziger Platz kam ich kurz vorbei auf dem Weg von einem recht kontroversen Gespräch mit Roland Stimpel, dem Chefredakteur des Deutschen Architektenblattes, das bald auf dem Blog „Verbietet das Bauen“ zu hören sein wird. Weiterlesen
Kein Neubau in Essen und Berlin
Zwei gute Nachrichten im Kampf gegen die Bauwut:
– In Essen haben die Bürger gegen ein 123-Millionen-Projekt zum Ausbau und Neubau der Messe gestimmt, worüber zum Beispiel die WAZ und das Handelsblatt berichten,
– in Berlin dürfen alle nun abstimmen, ob das Tempelhofer Feld 100% erhalten und von Neubau frei bleibt. Doch das reicht nicht: erhalten wir Berlin zu 100% – dazu auf dem Blog „Verbietet das Bauen“ nun ein 120-Sekunden-Film.