Es ist wohl auch beim zweiten Teil des Rätsels noch nicht einfach zu erraten, welches Ereignis in diesem Jahr die Forderung nach einem Verbot des Neubaus unterstützen wird. Doch ein Vergleich mit dem Bild beim ersten Teil des Rätsels hilft.
Archiv der Kategorie: Blog-Beiträge
Kreuzberger Inspirationen
Man findet heute kaum noch diesen Gegensatz von sanierten und verfallenen Altbauten, den das obige Foto der Solmsstraße 22 zeigt – inzwischen sieht es meist noch viel schöner aus und ist leider auch viel teurer, etwa um die Ecke in der Bergmannstraße. Bei einer Fahrt nach Berlin kam ich auch an jenen Großbauten vorbei, die vor gut vierzig Jahren die Altbauten ersetzen sollten, die man dafür abriss, am Kottbusser Tor. Auf der Südseite Weiterlesen
Rätsel, Teil 1
In diesem Jahr wird ein besonderes Ereignis die Forderung nach einem Bauverbot befördern. Bevor dies im Detail in einigen Wochen auf dem Blog angekündigt wird, gibt es auf dieser Webseite in drei Schritten einige Andeutungen. Der erste Teil erfordert noch einiges Um-die-Ecke-Denken – man betrachte das Bild.
Gedanken an das Märkische Viertel
Von den Fahrten ins Märkische Viertel Berlin hatte ich an dieser Stelle bereits hier und dort berichtet, zuletzt zum 50. Geburtstag. Nun sind in meinem ehemaligen Verlag bereits vier Publikationen erschienen zu diesem größten Modernisierungsprojekt im deutschen Wohnungsbau.
In diesen Tagen gehen die Gedanken nach Berlin ins Märkische Viertel.
Dessine-moi la liberté
Jurij Andruchowitsch über den Ukraine-Krieg
Bremen, bei der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken: Der ukrainische Schriftsteller und Übersetzer Jurij Andruchowitsch spricht über sein Land und wie es ihm heute geht. Es gibt keine Ukraine-Krise, sagt er, sondern Weiterlesen
Zukunftsalmanach in Hannover
Heute Abend besuche ich in der Börse Hannover eine „Revue“ zum Zukunftsalmanach 2015: Harald Welzer und sein Team von futurzwei stellen Geschichten von morgen vor, auf die wir übermorgen zurückblicken werden – wenn der Wandel zu einer besseren Gesellschaft geklappt haben wird.
Mehr Infos zum Termin, zum Buch beim Verlag, und dann gibt es auf dem Bauverbot-Blog ein Gespräch mit Harald Welzer.
Berlin Lichtgrenze
Im Herbst 1989 hatte ich das Glück, zum Studium nach Berlin gelost zu werden. Bilder eines Besuchs 25 Jahre später (und Weiterlesen
Dreimal Dortmund
Zurück von der Fahrt zur „Jahrestagung städtebauliche Denkmalpflege“ in Dortmund, in diesem Jahr mit dem Thema „König Kunde – Handel in der Stadt“. Einen Ausblick dazu und einen Hinweis auf das ehemalige und abrissbedrohte Museum am Ostwall gab es bereits in diesem Beitrag, und nach der Tagung einen Text zu Multi-Channel als Denkmalschutz. Hier nun einige Reiseimpressionen. Weiterlesen
Zurück aus Mainz
Zurück vom Symposium Mehr… durch weniger? – dazu in Kürze ein Beitrag auf dem Blog – und vom ZDF Konferenzzentrum. Ein nicht uneleganter betonlastiger Bau vom Beginn der 1970er Jahre. Zu sehen waren auch Mainzelmännchen. Weiterlesen
Webseite von Daniel Fuhrhop jetzt mit Suche
München, Frankfurt, Mainz und Darmstadt
Viel unterwegs in Sachen Stadtwandel und „Verbietet das Bauen“: Eben noch bei der Immobilienmesse Expo Real in München, von dort viele Anregungen mitgebracht und ein paar Bilder. Danach auf der Buchmesse in Frankfurt am Main. Und am Donnerstag geht es dann Weiterlesen
„Verbietet das Bauen“ zur Expo Real, die zweite
Kurz vor dem Start des Blogs fuhr ich im Oktober 2013 zur Immobilienmesse ExpoReal nach München. Nun jährt sich bald der Start des Blogs und meiner Tätigkeit mit Artikeln und Vorträgen gegen die Bauwut. Als Blick voraus zur Messe ein Rückblick: so las sich 2013 die Ankündigung der Fahrt, so die Messe-Nachlese.
Und bei der Immobilienmesse in Cannes 2014 gab es Proteste.
Hier geht es zur Reisekasse. Danke!
Geburtstagsfeier Märkisches Viertel

Bauministerin Barbara Hendricks bei der Geburtstagsfeier des Märkischen Viertels Berlin. Vorn links Bausenator Michael Müller, zugleich einer der Kandidaten für die Wowereit-Nachfolge als Bürgermeister Berlins.
Für meinen ehemaligen Verlag vermittelte ich die Herausgabe von neun kleinen Publikationen zum Märkischen Viertel, von denen die ersten beiden jetzt vorliegen. Und auch unabhängig von dieser Tätigkeit gefällt mir dieses größte Modernisierungsprojekt im deutschen Wohnungsbau, so dass ich gern mitfeierte beim 50. Jubiläum der Wohnsiedlung. Glückwunsch!
Mittelstand, Bauernhaus und Rave
Zwar verstehe ich meine Tätigkeit zum Stadtwandel immer schon als breit angelegt, so dass verschiedene Fachwelten berührt werden, die sonst oft nebeneinander her leben: Architektur, Immobilien, Stadtplanung und Klimaschutz, dazu gelegentlich Stadtgeschichte und Wachstumskritik / Postwachstums-Debatte. Doch in den letzten Tagen ergab sich aus diesen Bezügen eine so bunte Mischung, dass ich selbst ein wenig schmunzeln muss.
Am Freitag war ich Gast im Redaktionsgespräch bei markt intern, ein Verlag, der sich dem Mittelstand widmet. Als Freund des inhabergeführten Einzelhandels steht der Verlag kritisch gegenüber Millionenprojekten wie Shopping-Centern, die internationalen Investoren und Filialisten dienen, während der lokale Handel leidet und dann Läden leerstehen. In seinem Ambiente und seiner Lebenswelt trennen diesen Verlag des Mittelstands sicher Welten von der Hausbesetzerszene in Frankfurt am Main. Und doch Weiterlesen
Fahrt zu „markt intern“
In dieser Woche stehen gleich mehrere Fahrten an: Bevor es wie angekündigt zum Vortrag bei der IG Bauernhaus geht, gibt es einen Termin in Düsseldorf bei markt intern, nach eigenen Angaben „Europas größte Verlagsgruppe für Brancheninformationsdienste“, die aber nicht nur informiert, sondern auch Stellung bezieht, „konsequent und kompromisslos für die Belange der mittelständischen Freiberufler, Gewerbetreibenden, Einzelhändler und Handwerker“, so die eigene Webseite. Das verbindet sich mit meinem Engagement gegen Shopping-Center und gegen die Überformung unserer Städte durch kapitalgetriebene Großinvestitionen, bei denen oft nur die großen Filialisten Platz bekommen, während der alteingesessene Handel leidet. Die Einladung zum Redaktionsgespräch erfolgte nach dem Gespräch mit Walter Brune auf „Verbietet das Bauen“.
Äpfel essen
Weil Russland keine Äpfel mehr aus der EU importiert, sollen wir jetzt alle einen Apfel mehr am Tag essen, sagt unser Landwirtschaftsminister. Nun denn, Äpfel esse ich gern, und bin außerdem seit einem Besuch in Czernowitz ein Freund der Ukraine. Aber am folgenreichsten wird der Boykott für die polnischen Landwirte, was einen klassischen Zielkonflikt bewirkt: am besten wär es doch, regional zu essen. Und bei uns fallen die Äpfel sogar vom Nachbarsbaum in den Garten. „Urban gardening“, sofern man bei Oldenburg von „urban“ sprechen kann.
Schöner parken in Lüneburg
Ein Urlaubsfoto aus Lüneburg, vom historischen Wasserturm, liebevoll wieder hergerichtet. Und direkt daran grenzt, nein: direkt daran klotzt ein Parkhaus. „Die Kunst der Bausünde“ nennt sowas Turit Fröbe.
Vor dem Urlaub ins Märkische Viertel
Vor einer Urlaubspause gab es eine Fahrt nach Berlin, unter anderem wegen einiger Publikationen meines ehemaligen Verlages zum größten Modernisierungsprojekt im deutschen Wohnungsbau: im Märkischen Viertel Berlin. Davon einige Impressionen und Weiterlesen
Vortrag bei der IG Bauernhaus
Vorankündigung im Magazin „Holznagel“ der Interessengemeinschaft Bauernhaus zu einem Vortrag von mir beim Herbsttreffen am Sonnabend, den 27. September in Herten bei Recklinghausen. Genaue Ortsangabe und mehr zu Vorträgen auf der Seite zu Veranstaltungen.